Stölzel Repertorium 
StoeR - Das neue Werkverzeichnis
 

Fritz Hennenberg legte 1976 in seiner Dissertation "Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel" ein Verzeichnis seiner Kirchenmusiken vor, das aufgrund neuer Forschungsergebnisse allerdings nur noch eingeschränkt brauchbar ist. Das neue, alle Werkgattungen umfassende Repertorium der Werke Stölzels erarbeitet zur Zeit Bert Siegmund als work-in- progress im Kloster Michaelstein (Harz).

Im Stölzel-Repertorium (StoeR) sind die Werke Stölzels nach folgenden Werkgattungen bzw. Bereichen geordnet.

I Kirchenkantaten
II Passionsmusiken und Oratorien
III Messen und lateinische Kirchenmusik
IV Opern und Singspiele
V Serenaten, Tafelmusiken und weltliche Kantaten
VI Instrumentalwerke
VII Musiktheoretische Schriften

In Kürze soll das Repertorium der Passionsmusiken veröffentlicht werden.

Am längsten wird aufgrund der Vielzahl der Werke die Erstellung des Verzeichnisses der Kirchenkantaten Stölzels dauern.
Deshalb folgt hier vorab ein kurzer Überblick über die geplante Werk-Nummerierung.

Stölzels Kirchenmusiken

Stölzel komponierte in Gotha nach dem aktuellen Stand der Forschung neun Jahrgänge Kantaten zum lutherischen Kirchenjahr

Sein erster Jahrgang erhält die 100er-Nummern, der zweite die 200er usw. Auf diese Weise ist die Chronologie von Stölzels Werken im Repertorium ablesbar: niedrige Nummern entstanden früher als höhere Nummern. Die Einzelkantaten erhalten ihre Nummern nach ihrer liturgischen Bestimmung in der Reihenfolge des Kirchenjahres. Die Kantaten zum 1. Advent erhalten die Nummern X01, diejenigen zum 2. Advent X02 usw. Entsprechend findet man Stücke zum 1. Weihnachtstag unter den Nummern X05, zu Ostern unter X27, zu Pfingsten unter X37.

Stölzel legte seine Kirchenmusiken zweiteilig ("Doppelkantaten") an. Deshalb wird, sofern die erste Hälfte gemeint ist ein /1 hinzugefügt, für die 2. Hälfte /02.

Beispiel: StoeR 509/2 bezeichnet den zweiten Teil der Neujahrskantate des 5. Jahrgangs
 

1. Jahrgang 1720/21 auf Texte von Knauer (erhalten sind 59% des Jahrgang)

2. Jahrgang 1722/23 auf Texte von Schmolcks" Saitenspiel des Hertzens" (13%  sind derhalten)

3. Jahrgang 1725/26 auf Texte von Neumeister und Reinhardt (10 % sind erhalten)

4. Jahrgang 1729-1731 auf eigene Texte (92% sind erhalten)

5. Jahrgang 1732/33 auf Texte von Schmolcks "Nahmenbuch Christi und der Christen" (50% sind erhalten)

6. Jahrgang 1733/34 auf eigene Texte (0% sind erhalten)

7. Jahrgang 1735-1737 auf Texte von Manhardt für Sondershausen (100% sind erhalten)

8. Jahrgang 1737/38 auf eigene Texte (88% sind erhalten)

9. Jahrgang 1743/44 auf eigene Texte (68% sind erhalten)

 

Informationen zum Lutherischen Kirchenjahr erhalten Sie hier:

Übersichten über die         Kantaten Stölzels

Das StoeR 
entsteht im Kloster Michael
stein 

   Kirchenkantaten nach dem Kirchenjahr Übersicht in der Reihenfolge des StoeR 

Kirchenkantaten nach dem Kirchenjahr Übersicht mit Besetzungsangaben

demnächst

Erhaltene Kirchenkantaten alphabetisch (682 Kantaten)

Stand: 25.4.2025

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.